Die Mittelstufe an der HES
Die Mittelstufe, das sind die Jahrgänge 7 - 9, stellt ein wichtiges Brückenglied zwischen der Erprobungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) einerseits und der Oberstufe (Sekundarstufe II) andererseits dar.
An der HES sind wir bemüht, diese Übergänge, die von Klassenleitungs- und Fachlehrerwechsel (von Jahrgang 6 zu 7) und durch den Wechsel vom Klassen- zum Kurssystem (von Jahrgang 9 zur Einführungsphase Jahrgang 10) begleitet werden, für die Schülerinnen und Schüler möglichst reibungslos zu gestalten.
Dazu tragen "Übergabe"-Gespräche zwischen den Klassenleitungen der abgebenden 6. und aufnehmenden 7. Klassen und zwischen den Klassenleitungen der abgebenden 9. Klassen und den künftigen Tutor/innen der Einführungsphase zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres bei. So kann gewährleistet werden, dass uns einzelne Schülerinnen und Schüler mit ihren spezifischen Fähigkeiten, aber auch Problemen auf dem "langen Marsch" durch die gymnasiale Laufbahn nicht verloren gehen.
Neben besonderen pädagogischen Aktivitäten, die die Persönlichkeit und das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler stärken sollen - wie die Fahrt ins Kloster Hardehausen im Jahrgang 7 und die erlebnispädagogische Klassenfahrt an den Edersee oder die Ostsee im Jahrgang 8 - bietet die Mittelstufe auch weitere Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung in der Schullaufbahn durch die Wahl eines den eigenen Fähigkeiten und Zielsetzungen entsprechenden Differenzierungskurses für die Jahrgänge 8 und 9 (Wahlpflichtbereich II). Darüber hinaus erfolgen erste Orientierungen hinsichtlich einer späteren Berufsausbildung oder eines Studiums in Jahrgang 8 und 9. Zur individuellen Förderung können von den Schülerinnen und Schülern auch in der Mittelstufe vielfältige Lernstudio-Angebote wahrgenommen werden.
Der Austausch von Französischlerner/innen mit Schüler/innen unserer Partnerschule in Clermont-Ferrand (Frankreich) und die Fahrt der Lateinlerner/innen nach Sorrent (Italien) im Jahrgang 9 bieten ebenso wie Intensiveinheiten in englischer Konversation, die Schülerinnen und Schüler, die nicht ins Ausland fahren, neben gesellschaftswissenschaftlichen Projekten zeitgleich zu den Auslandsfahrten absolvieren, Möglichkeiten der Vertiefung fremdsprachlicher Kompetenzen wie auch eine intensivere Begegnung mit der jeweiligen anderen Kultur.
Seit der Umstellung der gymnasialen Schullaufbahn auf acht Jahre machen Schülerinnen und Schüler auch zunehmend davon Gebrauch, in Jahrgang 9 noch vor Beginn der Oberstufe eine Zeit im Ausland zu verbringen, um den eigenen Erfahrungshorizont auf diese Weise zu erweitern.
Für Beratungen bezüglich der individuellen Schullaufbahngestaltung und möglicher schulischer wie auch außerschulischer Unterstützungsangebote zur Förderung und Forderung (begabter Schülerinnen und Schüler) stehen an der HES die Mittelstufenkoordinatorin Susanne Muesmann und ihre Mitarbeiterin Christina van Hove zur Verfügung.
Beide sind auch Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegen bei Konflikten oder Disziplinarproblemen in Klassen und stellen auch Kontakte zu anderen Helfern innerhalb und außerhalb der Schule her.