Das Unterrichtsfach Religion

Wer bist du? Woher kommst du? Wohin gehst du? Was ist dir wichtig? Woran glaubst du?

Dies sind nur einige Fragen, mit denen wir uns im Religionsunterricht beschäftigen. Damit wird deutlich, dass es im Unterricht um elementare Themen des Lebens geht.

Es ist selbstverständlich, dass das Fach Religion an der HES als Schule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) einen hohen Stellenwert hat. In der Sekundarstufe I wird das Fach zweistündig im Klassenverband und konfessionsübergreifend unterrichtet. Ab dem Schuljahr 2019/20 geschieht dies auf der Grundlage des von evangelischer und katholischer Kirche vereinbarten konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (KoKoRU). In der Einführungsphase (Eph) und der Qualifikationsphase 1 (Q1) ist der Besuch eines dreistündigen Grundkurses (evangelisch oder katholisch) verpflichtend. Religion kann als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. 

Unser Unterricht verfolgt keine missionarischen Ziele, sondern vermittelt Respekt vor Andersgläubigen. 

Sechsmal im Laufe des Schuljahres bereitet jeweils eine Klasse bzw. ein Kurs die Unter-, Mittelstufen und Oberstufenandacht gemeinsam mit einer Fachlehrkraft vor. Unterstützt werden sie in der Unter- und Mittelstufe durch ein Mitglied der Fachgruppe Musik. Dies sind besondere Momente des Innehaltens, in denen aktuelle (Unterrichts-)Themen aufgegriffen werden. Für Lehrer*innen gibt es außerdem eine Andacht zu Beginn eines jeden Schuljahres.

Besondere außerschulische Projekttage ergänzen und erweitern die Unterrichtsinhalte, wie zum Beispiel zur Kirchenerkundung (Jahrgang 6), zur Gemeindeerkundung (Jahrgang 7), zur Geschichte Bethels (Eph) oder dem Dialog der Religionen (Q1). In Klasse 7 gibt es außerdem eine religionspädagogische Klassenfahrt ins Jugendhaus Hardehausen.  

Hier finden Sie unsere schulinternen Lehrpläne für das Fach Religion: