Medienkonzept an der Hans-Ehrenberg-Schule

Die Digitalisierung unseres Alltags hat weitreichende Folgen für das Leben und Lernen unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Änderungen in der Medienlandschaft wollen wir als Chance nutzen, neue Medien sinnvoll in den Lernprozess der Schüler zu integrieren. Medien wie Smartphones, Smartwatches, Tablets, elektrische Wiedergabegeräte und Computer werden von einem Großteil der Schüler ohnehin täglich vielseitig genutzt. Eine zentrale Aufgabe der Schule ist es, diese Medienaffinität der Jugendlichen sinnvoll zu kanalisieren, produktiv zu nutzen und unterstützend zu begleiten. Wir wollen unseren Schülern eine medienbezogene Reflexions- und Handlungskompetenz vermitteln. Sie sollen lernen, die Mediensysteme kritisch zu bewerten, sicher zu nutzen und effektiv als Ressource für ihre individuelle Bildungsbiografie und Identitätsarbeit auszuschöpfen. Aufgrund dieser veränderten Medienkultur hat die Hans-Ehrenberg-Schule ein Medienkonzept diskutiert und in den schulischen Gremien verabschiedet, das die Vermittlung von anwendungsbezogenen, gestaltenden Kompetenzen einerseits und das Erlernen eines mündigen Umgangs mit neuen Medien andererseits miteinander verbindet.

Das Medienkonzept, das weiter unten zum Download zur Verfügung gestellt wird, ist im Schuljahr 2016/17 von der Schulkonferenz verabschiedet worden. Im Mai 2022 ist das Konzept im Zuge der Einführung von iPad-Klassen im Jahrgang 7 aktualisiert worden.