Das Unterrichtsfach Mathematik

Das Fach Mathematik gehört zur Fächergruppe 1 und wird daher in den Jahrgängen 5 bis Q2 unterrichtet. Im Rahmen der Qualifikationsphase der Oberstufe wird jedes Jahr mindestens ein Leistungskurs angeboten.

Die Einführung des Taschenrechners:

In der Orientierungsstufe (Jahrgang 5 & 6) wird an der HES weitestgehend ohne Taschenrechner gearbeitet, um ein Gefühl für den Umgang mit Größen und Zahlen zu entwickeln.

In der Sekundarstufe 1 wird im Jahrgang 7 der Taschenrechner eingeführt. Der Taschenrechner soll ab diesem Zeitpunkt jedoch nicht genutzt werden, wenn eine Aufgabe im Kopf eben so schnell zu lösen wäre. Das Rechnen mit rationalen Zahlen sollte nun so gefestigt sein, dass Tippfehler, die unweigerlich gelegentlich unterlaufen, z.B. mit Hilfe von Überschlägen erkannt werden.

Um den Gebrauch der Geräte effizient im Unterricht vermitteln und einüben zu können, ist es sinnvoll, dass alle Schülerinnen und Schüler der Klasse über ein einheitliches Gerät verfügen (Casio FX-82). Aus diesem Grund bietet die Schule eine Sammelbestellung an, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann.

Ab dem Zentralabitur 2017 ist die Nutzung eines sogenannten Grafiktaschenrechners (kurz GTR) im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2 verpflichtend. Während sich viele Schulen in die Nutzung eines solchen Hilfsmittels einarbeiten müssen, verfügt die HES bereits über langjährige Erfahrungen bei der Einführung eines GTR in der Einführungsphase (Casio FX-CG20 bzw. FX-9860GII). Mit diesem Hilfsmittel lassen sich komplexere mathematische Zusammenhänge erschließen, während längere und aufwendige Rechnungen mit dem GTR automatisiert werden. Wie in der Sekundarstufe 1 werden auch in der Oberstufe alle Rechenoperationen schriftlich eingeübt und durchgeführt, damit das Rechnen mit „Kopf und Hand“ nicht verlernt wird.

Lernstudio Mathefans:

Im ersten Halbjahr des 6. Jahrgangs haben besonders mathematikinteressierte und –begabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Lernstudio Mathefans teilzunehmen.

Die Teilnahme an Wettbewerben:

An der HES ist es mittlerweile Tradition geworden, dass die unteren Jahrgänge (laut aktuellem Konferenzbeschluss Jahrgang 5-7) am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen. Ältere Schülerinnen und Schüler sind natürlich herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Wettbewerb wird von der Humboldt- Universität zu Berlin veranstaltet. Mit ihm soll vor allem Freude an der Beschäftigung mit der Mathe­matik geweckt und unterstützt werden. Viele Schulen in NRW, aber auch bundes- und europaweit, nehmen an diesem Wettbewerb teil.

Dieser Multiple-Choice-Wettbewerb beinhaltet vielfältige Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, bei dem es nur Gewinner gibt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und (bei Interesse) Reisen in ein internationales Mathe-Camp.

Für mathematisch besonders begabte Schülerinnen lohnt sich die Teilnahme an der Matheolympiade, die differenziert für den 5. bis 12. Jahrgang angeboten wird. Die erste Runde ist ein schulinterner Wettbewerb, bei dem anspruchsvolle Aufgaben zu Hause erledigt werden müssen. Die „Talentsichtung“ erfolgt durch die jeweilige Fachlehrkraft. Bei den Mathefans mitzumachen, ist im Übrigen eine gute Vorbereitung für die Wettbewerbsteilnahme. – Die weiteren Wettbewerbsrunden finden auf regionaler und schließlich Landes- bzw. Bundesebene statt.

Noch sehr viel anspruchsvoller und nur für die Oberstufe ist der Bundeswettbewerb Mathematik – wer dort erfolgreich ist, hat die Chance auf attraktive Stipendien für ein späteres Studium.

Wichtige Links:

Materialien zum selbstständigen Arbeiten in der Sekundarstufe 1 und 2:

http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/

http://www.matheaufgaben.net/mathe-online

http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/

Känguru-Wettbewerb:

http://www.mathe-kaenguru.de/

Vorgaben und Prüfungsaufgaben für das Zentralabitur in NRW:

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/faecher.php