Schüleraustausch mit Saint-Alyre in Clermont-Ferrand

Seit über 25 Jahren besteht der Schüleraustausch mit der Ursulinenschule St. Alyre im Herzen der Altstadt von Clermont-Ferrand. Bei uns nehmen jedes Jahr 20 bis 25 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an diesem Austausch teil. Für jeweils 10 Tage nehmen wir im Dezember unsere Gäste auf und fahren dann im April/Mai zum Gegenbesuch.

Mit dem Austausch sollen unsere teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, in den direkten Kontakt mit der „frankophonen Sprachwelt“ zu treten und das Familien- und Schulleben unserer französischen Nachbarn direkt zu erfahren. Sie werden durch Ausflüge mit den Familien und der Schule die kulturellen und geografischen Besonderheiten der Auvergne kennen lernen. Die persönlichen Kontakte haben das Ziel, eine möglichst dauerhafte Beziehung zwischen den Austauschpartnern zu etablieren.

Die Begegnung mit den Austauschschülern in Frankreich wird langfristig im Unterricht vorbereitet. Bereits in den Klassen 7 und 8 werden Texte erarbeitet, in denen es um Reisen in und nach Frankreich, Schüleraustausch und Begegnungen mit Freunden anderer Nationalitäten geht. Die Schüler üben dort bereits, Mails, Briefe und Gebrauchstexte zu schreiben sowie Programme zu gestalten, und lernen die Besonderheiten des französischen Familienlebens und des Schulalltags kennen. So begegnet ihnen schon frühzeitig das notwendige Vokabular zum Kommunizieren in alltäglichen Situationen.

Durch den ersten persönlichen Kontakt mit den französischen Austauschpartnern im November/Dezember in Sennestadt werden Ängste vor dem Unbekannten ausgeräumt und einer freudigen Erwartung und einer gewissen Spannung Platz gemacht.

Die Austauschpartner werden in der Regel gemeinsam den Unterricht besuchen. Jeden Tag wird die deutsche Gruppe Gelegenheit haben, mit ihren begleitenden Lehrerinnen eine Stunde lang auftretende Probleme zu erörtern und zu lösen, Vorbereitungen auf die Ausflüge zu erleben, Rollenspiele und andere Kommunikationsübungen zu machen und ihre Aufgaben, besonders die Arbeit an einem individuellen Reisetagebuch, zu erledigen.

Nachmittags werden den deutschen Schülern Ausflüge in die Stadt Clermont mit Besichtigung der besonderen Sehenswürdigkeiten, Lichtbildervortrag über romanische Kunst in der Auvergne und ein Besuch des Themenparks Vulcania ermöglicht. Sicherlich werden auch die Familien am Wochenende versuchen, den Gastschülern die Schönheiten der Auvergne näher zu bringen.

Aufgrund der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am „normalen“ Unterricht und am Familienleben ist ein intensiver Kontakt mit der Zielsprache gewährleistet. In Problemfällen können sie natürlich gelegentlich auf die englische Sprache ausweichen oder ihre Lehrerinnen, die ja auch in der Schule präsent oder telefonisch erreichbar sind, um Hilfe bitten.

Wir stellen immer wieder fest, dass es sich bei dem seit 22 Jahren durchgeführten Austausch zwischen Saint-Alyre und der Hans-Ehrenberg-Schule um einen gut funktionierenden Austausch handelt, aus dem sich dauerhafte Beziehungen und Freundschaften entwickelt haben, auch für die mittlerweile zweite beteiligte Lehrergeneration. Wiederholt haben Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I am Austausch teilgenommen haben, nach dem Abitur ein Jahr als Fremdsprachenassistentin oder -assistent in Saint-Alyre verbracht. Dabei haben sie meist die Gelegenheit genutzt, in Clermont-Ferrand zu studieren.

Die Französischlehrerinnen der Hans-Ehrenberg-Schule betrachten mit Sorge, dass in den letzten Jahren die Zahlen der deutsch lernenden Schüler in Frankreich zurückgehen, was für uns zur Folge hat, dass nicht alle unsere am Austausch interessierten Schüler berücksichtigt werden können. Umso mehr freuen wir uns über die wieder höhere Zahl von 23 Schülern in der Austauschgruppe in diesem Jahr. Da gleichzeitig die Zahl der Französischlernenden seit ein paar Jahren an unserer Schule deutlich ansteigt, sehen wir mit Optimismus und Vorfreude den nächsten Generationen von Austauschschülern entgegen: Vive l'amitié franco-allemande!

Deutsch-französischer Austausch

Vive l‘amitié franco-allemande !

Trotz widriger Umstände in diesen Coronazeiten verbrachten 18 SchülerInnen mit 2 begleitenden DeutschlehrerInnen unserer französischen Partnerschule Saint-Alyre neun Tage mit ihren Corres in der HES und ihren Gastfamilien. Ausflüge führten sie nach Münster, nach Paderborn ins Heinz Nixdorf Forum und natürlich zu einer Altstadtführung in Bielefeld sowie in die Dr. Oetker Welt.

Ein Kreativnachmittag rundete unseren inzwischen durch Erasmus geförderten 1.Teil des Austausches ab – im Mai geht‘s nach Frankreich zum Gegenbesuch!

Ein herzlicher Dank an alle, die sich engagiert haben!